FAQ - Häufig gestellte Fragen


 

 

Auf dieser Seite findest du Kurzantworten zu häufig gestellten Fargen. Ausführliche Antworten findet man unter dem beigefügten Link.

Allgemeines

Wie groß wird ein Leopardgecko?

Leopardgeckos können eine Grösse, gerechnet von der Nasenspitze bis zum Schwanzende, von 20-25 cm erreichen. Dementsprechend groß sollte auch das Terrarium gewählt werden, damit dieses Reptiel genügend Platzund und ausreichend Bewegungsfreiheit hat.
• siehe auch "Haltung" - Haltung im Terrarium

Welches Alter kann ein Leopardgecko erreichen?

Leopardgeckos können bis zu 20 Jahre alt werden. Deshalb sollte man sich wirklich genau überlegen, ob man auch ein Reptiel für solch eine lange Zeitspanne pflegen kann.

Was für Ansprüche hat ein Leopardgecko?

Leopardgeckos stellen keine so großen Anforderungen und können deshalb relativ einfach gehalten werden. In freier Natur zieht er sich durch hohe Temperaturen in Höhlen zurück und verbringt somit schlafend den Tag. Für eine Haltung im Terrarium benötigt er lebende Insekten, Wasser, Mineralien, höhlenartige Verstecke und hohe sommerliche Temperaturen.

Wo kommt der Leopardgecko eigentlich her?

Bisher wurde der Leopardgecko ist in weiten Teilen Asiens gefunden. Das Hauptverbreitungsgebiet umfasst dabei Bangladesch, Nordindien, Teile Pakistans, Afghanistan, Iran, Irak, Turkmenistan, Syrien sowie die Türkei.

Wie lebt der Leopardgecko in freier Natur?

Vorwiegend lebt er in steppenartigen Gebieten und Randgebirgen. Er ist ein bodenbewohnender, nachtaktiver Gecko. Durch die hohen Temperaturen zieht er sich tagsüber in Höhlen zurück. Am Abend, wenn es kühler wird jagt er lebende Insekten.

Wie ist der Leopardgecko wissenschaftlich einzuordnen?

"Eublepharis macularius" gehört zur Klasse der Reptilien und ist eine Art aus der Gattung der Leopardgeckos innerhalb der Unterfamilie der Lidgeckos (Eublepharinae).

Was fressen Leopardgeckos?

In freier Natur jagen sie lebende Insekten. Im heimischen Terrarium füttert man Heimchen, Grillen, Mehlwürmer, Raupen und andere lebende Futtertiere. Auch neugeborene "Baby-Mäuse" können ab und zu gefüttert werden. Vitamine und Mineralien müssen zusätzlich zugeführt werden. Als Flüssigkeitausgleich wird Wasser gern aufgenommen.

 

Kauf eines Leopardgeckos

Was muß ich vor dem Kauf beachten?

Informieren sie sich vor dem Kauf eingehend über Lebensweise, Ansprüche und Bedürfnisse der Tiere.
Beratung erhalten sie in seriösen Zoofachgeschäften, über einschlägige Literatur, über das Internet (Foren, Leopardgeckozüchter, Infoseiten) sowie von erfahrenen Züchtern.
Stellen sie die Futterversorgung vor dem Kauf sicher; fragen sie sich, woher Futtertiere zu jeder Zeit und in ausreichender Menge erhältlich sind oder ob eine eigene Futtertierzucht notwendig ist.
Kaufen sie nur in Zoofachgeschäften, in denen man sie auch ausführlich und qualifiziert berät oder bei erfahrenen Züchtern.

Ich bin Anfänger und möchte mir Leopardgeckos anschaffen, aber wieviel?

Neulingen kann man raten, eine reine Weibchengruppe von 2-3 Tieren für den Anfang aufzubauen, evtl. kann später, wenn genug Erfahrungen gesammelt wurden, ein Männchen hinzu kommen. Für ein Männchen kann ich jedoch nur raten, wenn unbedingt gezüchtet werden soll. Da der Markt schon zusehr übersättigt ist, sollte man aber verzichten. Auch um die Weibchen nicht ständig durch die Paarungsversuche des Männchen zu stressen.

Mit welchen Anschaffungs- und laufenden Kosten muß ich rechnen?

Je nachdem wie viele Leopardgeckos man sich anschaffen möchte, sollte die Terrariengröße vorher geplant werden. Oder umgedreht - je nachdem wie viel Platz man für ein Terrarium hat, sollte die Anzahl der Tiere der Größe des Terrarium angepaßt werden. (siehe auch: "Wie groß sollte ein Terrarium sein?")
Man sollte sich auch im Klaren sein, das Leopardgeckos sehr alt werden können und die dafür benötigte jahrelange Zeit zur Haltung und Pflege auch gegeben sein muß.
Jährlich anfallende Kosten für Futter, Strom, benötigte Utensilien, Arztkosten e.t.c.
Weitere Anschaffungskosten für Terrarium, Quarantäneboxen, die Inneneinrichtung (Sand, Näpfe, Lampen und Zubehör, Rückwand ...)
Habe ich in der Urlaubszeit jemanden, der sich um die Tiere auch kümmern kann?

Woran erkenn ich einen gesunden Leopardgecko?

Vor dem Kauf aus Anzeigen, Internet e.t.c aktuelle Fotos zusenden lassen. Wenn möglich Tiere vor Ort anschauen.
Gesunde Leopardgeckos zeigen ein neugieriges Verhalten gerade wenn es ums Fressen geht, sind aufgeweckt bei der Jagd, zeigen kein apathisches Verhalten. Ein dünner Schwanz kann auf eine Krankheit hinweisen. Verformte Gliedmaßen, aber auch eine krumme Wirbelsäule oder ein verschobenes Gebiss deuten auf Rachitis, eine Krankheit, hervorgerufen durch Calciummangel. Tränende Augen oder Nasenausfluß können ebenso auf eine Krankheit hindeuten. Äußerliche Verletzungen müssen gut verheilt sein. Der Leopardgecko sollte insgesamt einen vitalen Eindruck machen.

Der erste Leopardgecko soll kommen, was für Vorbereitungen muß ich treffen?

Quarantäneboxen sollten bereit stehen und fertig ausgestattet sein. Terrarium sollte an seinem Platz, fertig eingerichtet und schon in Betrieb genommen worden sein, um eventuelle Änderungen von Temperatur e.t.c vornehmen zu können.

Quarantäne? Warum?

Neu erworbene Leopardgeckos sollten mindestens eine einmonatige Quarantänezeit durchlaufen. Hierbei spielt es keine Rolle ob der Vorbesitzer vertrauensvoll und beteuert, das seine Tiere keine Krankheiten haben. Jedes Tier bekommt eine Quarantänebox. In dieser Zeit beobachtet man das Tier besonders sorgfälltig auf Anzeichen einer Krankheit. Ab der zweiten Woche müssen Kotproben gesammelt und an ein Labor eingeschickt werden, um sicherzustellen, das der Leopardgecko keine inneren Erkrankungen oder Parasiten aufweist, welche eventuell ansteckend für andere Tiere sein können. Somit werden eventuelle Krankheitserreger nicht ins Terrarium übertragen.
Nach Erhalt des Befundes vom Labor, das keine Krankheitserreger vorhanden sind, können die Tiere ins Terrarium umgesetzt werden. Wurden Krankheitserreger festgestellt, müssen die Tiere weiterhin in Quarantäne bleiben und ärtztlich behandelt werden!!! Hierbei sind hygienische Maßnahmen unbedingt einzuhalten!!! Eine weitere Quarantäne und hygienische Maßnahmen tragen dazu bei, keine Krankheitserreger zu verschleppen.


Haltung

Ich bin Anfänger und möchte mir Leopardgeckos anschaffen, aber wieviel?

Neulingen kann man raten, eine reine Weibchengruppe von 2-3 Tieren für den Anfang aufzubauen, evtl. kann später, wenn genug Erfahrungen gesammelt wurden, ein Männchen hinzu kommen. Zu einem Männchen kann ich jedoch nur raten, wenn unbedingt gezüchtet werden soll. Da der Markt schon zusehr übersättigt ist, sollte man aber verzichten. Auch um die Weibchen nicht ständig durch die Paarungsversuche des Männchen zu stressen.

Kann man den Leopardgecko auch mit anderen Tieren vergesellschaften?

Eine Haltung von unterschiedlichen Arten oder Gattungen ist abzuraten. Unterschiede in Größe, Verhalten, Lebensbedingungen e.t.c der Tiere kann zu Verlust führen.

Wie viele Leopardgeckos kann man zusammen halten?

Die Anzahl der zusammenlebenden Leopardgeckos richtet sich nach der Größe des Terrarium. Empfehlen kann man ab einer weibliche Gruppe, bestehend aus mindestens 2 Tieren.

Wann sollte ein Männchen einer Gruppe von Weibchen zugeführt werden?

Bedenkenlos kann man ein Männchen mit ca. 18 Monaten zu einer Gruppe aus Weibchen setzen, welche voll Geschlechtsreif mit ca. 2 Jahren sind.

Wie viel Weibchen kann ich mit einem Männchen zusammen halten?

Empfehlenswert ist immer eine Gruppe ab 3 Weibchen, da die Männchen in ihrem Sexualdrang (dieser sollte nicht unterschätzt werden!) sehr rapide vorgehen und dies großen Streß für ein einzelnes Weibchen bedeutet.

Kann man zwei oder mehrere Männchen zusammenhalten?

Nein ! Männchen zeigen ein enormes Revierverhalten gegenüber anderen männlichen Artgenossen. Hier kommt es zu Machtkämpfen, welche oft sehr tragisch ausgehen können.


Terrarium

Wie groß sollte ein Terrarium sein?

Ein Terrarium kann eigentlich nie zu groß sein. Für 1-2 Leopardgeckos sollte das Mindestmaß 80x50x50 die unterste Grenze sein. Für eine dreier Gruppe 100x50x50 und für eine Gruppe von 3-4 Tieren 120x50x50 (mit entsprechend gestalteter Rückwand zum klettern). Wenn die Möglichkeit besteht, immer größer wählen!!!
Für eine artgerechte Haltung gibt es für jedes Land andere gesetzliche Bestimmungen!

Welche Beleuchtung brauche ich?

1x Spotstrahler für punktuelle Erwärmung (mit Lampenfassung und Kabel)
1x Rotlichtlampe (mit Lampenfassung und Kabel)
1x Kompacktleuchstofflampe (mit Lampenfassung, und Kabel) oder Neonröhre mit UV-Anteil (mit Lampenfassungen, Vorschaltgerät und Kabel)
Spotstrahler und Rotlichtlampe sollten getrennt voneinander zu- b.z.w. abgeschaltet werden können, damit bei unterschiedlichen Aussentemperaturen im Terrarium eine gleichmäßige Temperatur gewährleistet werden kann. Spotstrahler gleichzeitig als Aufwärmquelle eines Steines (wird in der Nacht abgeschaltet). Rotlicht am Tag und in der Nacht als Wärmequelle. Tageslicht mit UV-Anteil als Tageslichtquelle.
Die Wattzahl richtet sich nach der Größe des Terrariums und muß ausgetestet werden. Für ein 120x50x50 Terrarium kann man bei zwei verwendeten Lampen von jeweils 50W und 70W ausgehen.

Welchen Bodengrund brauche ich?

Leopardgeckos sind Bodenbewohner in trockenen Steppen-, Gebirgsrand- und Grasgebieten. Der Boden sollte deshalb lauffähig sein. Abzuraten ist unbedingt von losen Sand (wie Calciumsand, loser Wüstensand e.t.c.). Eine Sandmischung mit Lehmanteil ist die beste Lösung und artgerecht. Beim Einbringen ins Terrarium wird dieser leicht angefeuchtet und erhält somit eine feste Struktur.

Welche Inneneinrichtung brauche ich?

Rückwand als Klettermöglichkeit, Bodengrund (Sand-Lehm-Gemisch), Licht und Wärmequellen, Wassernapf, Napf für Calcium, Dekorgegenstände (Pflanzen, Steine, Äste oder Wurzel, Höhlen, Wetboxen, 2x Thermometer, 1x Hygrometer.

Was ist eine Wet-Box? Wozu brauche ich eine Wetbox?

Eine "Wet-Box" dient den Leopardgeckos als Unterschlupf und wird mit Moos, Cocosfasern oder einem Material halb befüllt, welches keine Schimmelbildung verursacht. Das Material wird leicht befeuchtet und dient somit durch die entstandene Luftfeuchtigkeit als Häutungshilfe. Solche Boxen können gekauft werden. Eine Plastikdose mit Einstiegsloch ist eine günstige Variante.

Ich lese viel über Rückwände im Trrarium. Braucht man wirklich eine Rückwand?

Man sieht immer wieder Terrarien für Leopardgeckos ohne Rückwand. Eine Rückwand kann man jedem Terrarianer, der Leopardgeckos hält, wärmstens an's Herz legen. Diese erweitert den Aktionsraum der Leopardgeckos. Eine solche Rückwand kann man, auch als ungeübter Bastler, mit wenigen Utensilien kostengünstig selber bauen. Es gibt auch Terrarienrückwände zu kaufen, welche aber nicht gerade billig sind. Oft sieht man auch beklebte Rückwände mit Folien. Diese haben unteranderem schöne Motive, sind aber genauso wie gekaufte Rückwände untauglich für die Bedürfnisse der Leopardgeckos.

Wie baue und gestalte ich eine Terrarienrückwand für Leopardgeckos?

Leopardgeckos klettern oft sehr gern oder liegen schlafend auf den beheizten Flächen. Solche Aspekte sollten beim Bau mit beachtet werden. Eine solche Rückwand sollte klettertauglich sein; enge übereinander liegende Nieschen haben, wo sie durchkriechen können; größere Felsvorsprünge haben auf denen sie sich legen und eventuell die Wärme genießen können und auch Versteckmöglichkeiten bieten.
Benötigt werden nur wenige Utensilien, welche man im Baumarkt erhält und ein paar Tage Zeit für die Trocknung der einzelnen Schichten. Wie man eine solche Rückwand baut und gestalten kann ist nicht mit einpaar Sätzen getan. Im Internet findet man genügend Beispiele.
Einige Ideen, Ratschläge, Anregungen u.s.w könnt ihr auf unseren Seiten finden:


Temperatur & Feuchtigkeit

Welche Temperatur brauche ich im Terrarium?

Im Terrarium sollten zwei Wärmebreiche geschaffen werden. Eine sogenannte Warmzone, mit einer Temperatur von 31 - 35°C und eine Kaltzone mit einer Temperatur von 24 - 28°C. Eine sogenannte Mittelzone ist der Bereich zwischen beiden und geht somit fließend ineinander über. Die Warmezone dient den Leopardgeckos zum Aufwärmen. In der Mittelzone, aber hauptsächlich in dem kühleren Bereich der Kaltzone sollten die Höhlen untergebracht werden.
Tagsüber sollte die Temperatur an der wärmsten Stelle bei 35°C (unter Spotstrahler 38°C) und die Nachttemperaturen dürfen bei 24°C liegen.

Wie erreiche ich unterschiedliche Temperaturzonen?

Solche Bereiche mit unterschiedlichen Temperaturen erreichen wir durch Lampen mit hoher Wärmeabstrahlung. Bei der Wahl solcher Lampen ist darauf zu achten, das diese nicht zu heiß werden oder zu nah über den Boden angebracht werden um eine Verbrennung der Tiere zu verhindern. Wie man solche Bereiche mit unterschiedlichen Temperaturen erreicht, könnt ihr hier nachlesen: Licht & Wärme - Temperaturzonen im Terrarium

Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit im Terrarium für Leopardgeckos sein?
  • 30 - 40% Luftfeuchtigkeit am Tag
  • 70 - 90% Luftfeuchtigkeit in der Nacht

Die Luftfeuchtigkeit in der Nacht muß nicht ständig so hoch sein, bereitgestellte Wetboxen helfen den Leopardgeckos auch.

Wie erreiche ich eine solche Luftfeuchtigkeit?

In unseren Terrarien werden ein bis zweimal in der Woche freie Stellen des Bodengrundes befeuchtet, wenn neues Wasser in die Trinknäpfe gegeben wird. Somit kann über eine längere Zeit, eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit gewährleistet werden. Ein paar Sprühstöße aus einer Sprühflasche am Abend ins Terrarium oder auf wasserbeständige Einrichtungsgegenstände erfüllen auch ihren Zweck.

Wie kann man Temperatur und Luftfeuchtigkeit überprüfen?

Im Zoofachhandel oder Reptilienbedarf (Internet)gibte es verschiedene Ausführungen von Thermometer und Hygrometer zu kaufen. Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, kann einfache elektronische Geräte einsetzen. Hier gibt es Thermometer mit ein- oder zwei Sonden und digitaler Anzeige. Ebenso Hygrometer für die Luftfeuchtigkeit. Auch Kombigeräte sind erhältlich.


Ernährung

Wie oft sollten Leopardgeckos gefüttert werden?

Exakte Angaben kann man hierzu nicht machen. Dies entscheidet man eher nach dem "Bauchgefühl". Mit der Zeit bekommt man ein "Händchen" dafür. Man merkt sehr schnell welches Tier Hunger hat oder nur aus Langerweile frißt. Schlüpflinge, Jungtiere und adulte Tiere werden, bedingt durch ihr Wachstum, je nach Alter in unterschiedlichen Intervallen gefüttert. Nachstehende Angaben sind Richtwerte:

  • bis 6 Monate jeden Tag 1-2 kleine Insekten
  • 7 bis 10 Monate jeden zweiten Tag 1-3 kleine Insekten
  • ab 11 Monate jeden dritten Tag 1-3 mittlgroße Insekten
Wie groß sollen Futtertiere für die Fütterung sein?

Dies richtet sich nach Alter und Größe der Leopardgeckos. Schlüpflinge werden mit kleinen Insekten, Adulte mit Insekten von mittlerer Größe und subadulte Tiere können mit großen Insekten gefüttert werden.
Als Faustregel kann man sagen: "Futtertiere so groß wählen, das sie quer ins Maul passen".

Welches Hauptfutter für Leopardgeckos?

Als Hauptfutter sind lebende Argentinische Waldschaben, Wander-/Wüstenheuschrecken, Heimchen, sowie Grillen geeignet. Mehlwürmer, Zophobas und Wachsmaden sollten nicht auf dem regelmäßigen Speiseplan stehen, da sie sehr fetthaltig sind.

Wo bekomme ich Futtertiere?

Lebende Insekten für die Fütterung sollte ein gutes Zoofachgeschäft führen. Es gibt auch im Internet Großanbieter und Hobbyzüchter und man kann in solchen Reptilien-Online-Shop's Futtertiere, sich diese in verschiedenen Größen und Stückzahl zusenden lassen.

Kann ich Futtertiere selber züchten?

Futtertiere kann jedermann selber züchten. Die Frage ist jedoch, ob dies auch jeder Vermieter und Hausbewohner duldet. Manche Insekten lassen sich sehr leicht züchten, für andere braucht man etwas Erfahrung. Die Geräuschkulisse von einigen zierpenden Insektenarten kann sehr nervig sein und ist nicht jedermanns Sache. Vorsicht ist durch ausbrechende Tiere und deren Verbreitung und Vermehrung geboten. Entsprechende Behältnisse sind zu wählen. Informiere dich über die Zucht vorher (was sie benötigen z.B. Futter, Platz, Bodengrund e.t.c.)

Kann man lebende Insekten aus der Natur verfüttern?

Dies ist ein umstrittenes Thema. Aber man kann! Der Speiseplan unserer Leopardgeckos wird dadurch sehr erweitert. Auch sind solche Tiere oft nähreicher als Futtertiere in Zoofachgeschäften aus Großzuchten. Der Nachteil solcher lebenden Insekten aus freier Natur, besteht immer im Gedanken an ein umweltbelastetes Tier. Auch Krankheitserreger können somit schnell eingeschleppt werden.
Welche heimischen Insekten können wir verfüttern?
Asseln, Schaben, Spinnen und auch Regenwürmer, eigentlich alles was kreucht und fleucht. Jedoch würde ich persönlich davon abraten, Insekten aus stark umweltbelastenden Gebieten zu verfüttern.

Welches Zusatzfutter, Vitamine e.t.c. brauche ich und warum?

Zusatzfutter:

Mehlwürmer und Wachsmaden sollten nur gelegentlich gegeben werden da sie sehr fetthaltig sind. Zophobas sollten eigentlich nicht verfüttert werden, da ihre Mundwerkzeuge bei unzerkautem Kopf, noch enormen Schaden an den Magenwänden der Leopardgeckos anrichten kann. Zobas sollten nur Tieren die Pinzettenfütterung gewöhnt sind und nur mit abgetrennten Kopf verfüttert werden. Wachsmaden sind sehr fetthaltig, haben aber einen gut ausgewogenen Phosphat und Calciumgehalt. Baby-Mäuse sollten ebenso, nur Tieren angeboten werden, welche geschwächt sind (nach gut verlaufener Krankheit, Weibchen nach der Eiablage).


Vitamine & Mineralien:

Calcium immer in einem kleinen Futternapf im Terrarium bereitstellen. Vitamin und andere Mineralien als Pulver zum Bestäuben der Futtertiere verwenden.

Wie oft sollten Futtertiere mit Calcium- oder Vitaminpulver bestäubt werden?

Eine Bestäubung (Supplementierung) der Futtertiere sollte mindesten 1x die Woche erfolgen. Unsere Futtertiere werden bei jeder zweiten Fütterung bestäubt (bei einer Fütterung von 2-3 Tagen in der Woche).

Gibt es Unterschiede bei den einzelnen Zusatzprodukten für Vitamine und Mineralienpräparaten?

Die angebotenen Mineralien und Vitaminprodukte sind von der Zusammensetzung oft sehr unterschiedlich. Jede Firma hat eine andere Rezeptur. So gibte auch nur caclium oder Vitaminprodukteoder auch als ein Produkt. Hier muß man als Reptilienhalter selber entscheiden, welches Produkt er kauft und seinen Tieren anbietet. Bei Calcium/Phosphatprodukten sollte hier auf ein ausgewogenes Verhältnis von 2:1 geachtet werden. Auch gibt es solche Produkte nicht nut als Pulverform, sondern auch wasserlösliche; als Tropfen oder gelartige Mineralienprodukte.

Warum sollte ich Vitamine oder Mineralienpräparate im Wechsel verwenden?

Da die Produkte in ihrer Zusammensetzung sich stark unterscheiden können, ist es immer ratsam verschiedene Produkte im Wechsel anzuwenden. Somit gewährleistet man eine optimale Versorgung der Tiere mit Mineralien.


Winterruhe

Winterruhe, was ist das?

Als "Winterruhe" bezeichnet man eine dreimonatige Ruheperiode in den kalten Jahreszeiten. In den Habitaten können dort Temperaturen um die 0°C herrschen. Diese kühle Jahreszeit stellt man im Terrarium nach. Hier werden die Tiere bei 12-15°C an einem kühlen Ort überwintert.

 

   siehe auch:

Wann soll die Winterruhe begonnen und beendet werden?

Mit der Einleitung der Winteruhe beginnt man am Besten im November über einen Zeitraum von 4 Wochen. Danach erfolgt eine dreimonatige Ruheperiode. Anfang März wird die Winterruhe beendet.

 

   siehe auch:

Warum sollte eine Winterruhe eingehalten werden?

In dieser Zeit stellt man im Terrarium den natürlichen Zyklus der kalten Jahreszeit nach. Für die Leopardgeckos ist dies ein ganz natürlicher Rythmus. Berichten zufolge, soll die Lebenserwartung mit Leopardgeckos höher sein. Auch baut der Körper in dieser Zeit schädliche Stoffe ab. Nach Beendigung der Winterruhe zeigen die Leopardgeckos einen starken Sexualdrang, was gerade für der Zucht bei Leopardgeckos von großer Bedeutung ist.

 

   siehe auch:

Was muß man vor einer Winterruhe beachten?

Leopardgeckos mit einem Gewicht von 50 Gramm kann man mit gutem Gewissen überwintern. Vor der Einleitung der Winterruhe, werden die Tiere ausgiebig gefüttert um sich einen großen Fettvorrat anzufressen. Fetthaltige Futtertiere sollten nicht unbedingt verfüttert werden, sondern Insekten mit einem guten Calcuim und Phosphatverhältnis. Ein dicker Schwanz zeigt, das unser Leopardgecko sich einen guten Fettvorrat zugelegt hat.
Ebenso dürfen nur gesunde Tiere kühl überwintert werden. Eine zuvor untersuchte Kotprobe auf Parasiten sollte Gewissheit schaffen.
Mit der Einleitung der Winterruhe wird nicht mehr gefüttert. Dem Tier sollte somit die Möglichkeit gegeben werden, sich völlig zu entleeren.

 

   siehe auch:

Winterruhe einleiten aber wie?

Für vier Wochen wird die Temperatur und die Beleuchtungszeit in kleinen Schritten reduziert. So das in der vierten Woche eine Beleuchtungsdauer von 5-6 Stunden und eine Temperatur von 15-18°C erreicht wird. Mit dieser Einleitung der Winterruhe wird auch nicht mehr gefüttert. Eine Wasserschale mit trinkwasser muß jedoch bereitgestellt werden. In der fünften Woche können die Leopardgeckos dann in ihr Winterquartier überführt werden.

 

   siehe auch:

Was muß ich während der Winterruhe beachten?

Während der eigentlichen Winterruhe von drei Monaten sollten die Tiere nicht gestört werden. Ein unnötiges Aufwecken würde für die Leopardgeckos nur unnötigen Streß bedeuten. Es sollte eine Temperatur von ca. 12-15°C angestrebt werden. Eine Fütterung muß unterbleiben, da die Tiere ihren Stoffwechsel heruntergefahren haben. Trinkwasser muß unbedingt bereitgestellt werden. Eine Einzelunterbringung in Quarantäneboxen ist ratsam. Nach Beendigung der Winteruhe ist der Leopardgecko sehr geschwächt. Verborgene Krankheitskeime könnten zum Ausbruch kommen und andere Tiere anstecken.

 

   siehe auch:

Mein Leopardgecko ist frühzeitig aufgewacht! Und nun?

Leopardgeckos, welche vor Beendigung der Winterruhe ein aktiveres Verhalten zeigen, können frühzeitig aus der Ruheperiode geholt werden. Hierzu wird langsam die Beleuchtungszeit und Temperatur gesteigert. Man verfährt hier genauso wie bei einer normalen Beendigung der Winterruhe.

Wie beende ich die Winterruhe?

Die Temperatur wird in einem Zeitraum von 4 Wochen langsam gesteigert, bis man wieder eine Temperatur von 25-7°C erreicht hat. Ebenso wird die Beleuchtungsdauer langsam erhöht, bis man bei ca 10-12 Stunden angekommen ist.

 

   siehe auch:

Was sollte man nach der Winterruhe beachten?

Tiere, welche einzeln überwintert wurden, sollten noch ca. 4 Wochen in ihren Boxen verbleiben und gut beobachtet werden. Zeigt das Tier über einen längeren Zeitraum ein apathisches Verhalten, könnte es erkrankt sein. Solch eine vierwöchige Einzelhaltung, nach der Winteruhe, schützt andere Tiere vor Ansteckung bei Krankheitsausbrüchen. Zeigt das Tier ein aktives Verhalten und frißt gut, ebenso zeigt sich beim Kot ein normales Bild, kann davon ausgegangen werden, das der Leopardgecko die Winterruhe gut überstanden hat und kann baldmöglichst wieder ins Terrarium überführt werden.


Zucht & Fortpflanzung & Inkubation

Wann ist ein Leopardgecko zuchtbereit?

Weibchen mit einem Gewicht über 50g und frühstens mit 18 Monaten!
Ein Männchen ist mit 18 Monaten paarungstauglich.

Das Weibchen ist ohne erneute Verpaarung schon wieder schwanger!

Hat sich ein Weibchen einmal erfolgreich verpaart und ihre Eier abgelegt, muß es sich nicht zwangsläufig für ein neues Gelege, erneut mit einem Männchen verpaaren. Die Leopardgeckoweibchen können bis zu einem halben Jahr die Samen des Männchen speichern und somit selbständig weitere Eier befruchten.

Wie lang ist der Zeitraum bis zur Eiablage?

Nach einer erfolgreichen Verpaarung vergehen in der Regel 3-4 Wochen bis es zur Eiablage kommt.

Woran erkenn ich, das die Eiablage kurz bevorsteht?

Typische Anzeichen dafür sind: -Zufallsgrabungen; -nervöses Verhalten; -Fressunlust; -teilweise aggresives Verhalten, vorallem dem Männchen gegenüber

Was kann ich wärend der Trächtigkeit für das Weibchen tun?

Solange sie noch frißt sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Calcium und Vitamine sind wichtig. Besonders Calcium ist wichtig für die Eibildung. Futtertiere bestäuben und Schale mit Calcium bereitstellen (sollte aber so wieso immer im Terra bereitstehen!)
Weibchen möglichst in Ruhe lassen; keine Veränderungen im Terrarium und möglichen Streß vermeiden

Welche Vorbereitungen muß ich für die Eiablage treffen?

Empfehlenswert ist es, ein bis zwei Stellen im Terrarium leicht feucht zu halten. Über diesen Stellen sollten Überbauten sein wie z.B. großes Stück Tonscherbe, große Wurzel e.t.c. . So gräbt sie dann ein Loch, in dem die Eier abgelegt werden.
Als Alternative kann auch eine kleine Plastikbox mit gleichen feuchten Bodensubstrat in die Erde eingelassen werden. Somit kann man die Eier gleich komplett rausnehmen und muß nicht erst suchen.
Eine "Wetbox" ist auch ideal. Eine Dose mit Einstiegsloch und feuchtem Spagnum-Moos oder Cocosfaser ¾ befüllt, ist ebenfalls eine gute Möglichkeit für den Eiablageplatz.

Das Weibchen hat Eier gelegt und was nun?

Ist eine Eiablage erfolgt, sollten schnellstmöglich die Eier zum Ausbrüten in einen Inkubator überführt werden. Wichtig ist darauf zu achten, das die Eier nicht gedreht werden. Hierzu das Ei vorsichtig ausgraben, eventuell schon jetzt mit einem wasserfesten Stift die Oberseite mit einem Kreuz markieren. Somit weiss man immer, sollte es doch einmal zu Unfällen kommen, welche Seite Oben und Unten ist. Mit der Oberseite werden sie dann auch ins Substrat im Inkubator gelegt.

Inkubator, was ist das?

Ein Inkubator ist ein Gerät, mit dem Eier mittels Wärme ausgebrütet werden können. Diese Inkubatoren gibt es in verschiedenen Größen und Ausstattungen. Somit sind auch die Preise sehr unterschiedlich. Für den kleinen Hobbyzüchter gibt es aber auch schon sehr preisgünstige Ausführungen. Auch selbstgebaute Inkubatoren können für eine erfolgreiches Brüten verwendet werden. Beispiele und Bauanleitungen für einen selbstgebauten Inkubator findet man im Internet sehr viele.

Wie lang ist der Zeitraum bis zum Schlupf?

Der Schlupf richtet sich nach der Zeitigungstemperatur. Im Allgemeinen kann man sagen in einem Zeitraum von 40 bis 70 Tagen. Auch kann durch die zeitigungstemperatur zu 90 Prozent das geschlecht festgelegt werden.

Sind die Eier befruchtet?

Ob ein Ei befruchtet ist, kann man sehr schön herausfinden, wenn man das Ei mit einer LED-Taschenlampe durchleuchtet. Hier sollte man eine Keimscheibe oder auch kleine Äderchen erkennen. Nichtbefruchtete Eier haben einen gelblichen Schimmer und fallen auch meißt insich zusammen.

Die Eier haben Dellen, was ist los?

Wenn nur ein paar Dellen zu sehen sind, kann das unter Umständen an einer zu niedriegen Luftfeuchtigkeit liegen. Hier hilft oft das Substrat etwas nachzufeuchten.

Wann weiss ich, wann der Schlupf bevorsteht?

In erster Linie sollte man sich nach der Inkubationstemperatur und der daraus folgenden Inkubationszeit richten. Wenn die Eier regelrecht anfangen zu schwitzen, ist dies ein Indiez dafür, das der Schlupf kurz bevor steht.